Skip to content
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
  Expert:innenworkshop des Forschungs- und Praxisprojektes StadtQuartier 4.1 Zahlreiche Forschungsvorhaben, Modellprojekte und Reallabore widmen sich neuen Lösungen für eine nachhaltige Mobilitäts- und Logistikwende. Dazu zählt auch das BMBF-geförderte Forschungs- und...
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Category Blog
Due to the continuing population growth in large cities and the associated redensification of inner-city areas, there is an increasing lack of green and open spaces in many urban neighbourhoods and public space is becoming a scarce resource. Therefore, the question arises as to which areas in the city can be transformed into meeting places so that the social function of public spaces is strengthened.
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Category Blog
Since 2019, women and mobility have increasingly been the topic of various media formats, events and politics. The core message of the debates is always: "Women move differently than men". But what does that mean exactly? How can the different mobility behaviour be explained and what does this mean for (planning the) transport transition?
EN