In einem Bericht der Berliner Morgenpost zu Pop-Up-Radwegen im Berliner Bezirk Reinickendorf wird die Befragung zur Akzeptanz der Pop-Up-Infrastruktur erwähnt, die von EXPERI durchgeführt wurde.
Die Covid-19 Pandemie hat das Mobilitätsverhalten eindeutig beeinflusst. Während der ÖPNV mit einem starken Rückgang der Fahrgäste zu kämpfen hat, gewinnen individuelle Mobilitätsformen – wie der Fußverkehr, Radverkehr und Autoverkehr – an Bedeutung. Gleichzeitig haben der Infektionsschutz und das Einhalten der Abstandsregeln höchste Priorität. In Berlin entsteht eine sogenannte Pop-Up-Radinfrastruktur – provisorische Radwege, die mit einfachen Mitteln sicheres Radfahren und den nötigen Abstand ermöglichen. Welche Reaktionen rufen die Pop-Up-Radwege bei den Verkehrsteilnehmer*innen hervor? Ziel der vorliegenden Studie war es, durch eine Online-Befragung explorativ die Reaktionen und Wahrnehmungen in Form von Vor- und Nachteilen zu erfassen.
Die Covid-19 Pandemie hat das Mobilitätsverhalten eindeutig beeinflusst. Während der ÖPNV mit einem starken Rückgang der Fahrgäste zu kämpfen hat, gewinnen individuelle Mobilitätsformen – wie der Fußverkehr, Radverkehr und Autoverkehr – an Bedeutung. Gleichzeitig haben der Infektionsschutz und das Einhalten der Abstandsregeln höchste Priorität. In Berlin entsteht eine sogenannte Pop-Up-Radinfrastruktur – provisorische Radwege, die mit einfachen Mitteln sicheres Radfahren und den nötigen Abstand ermöglichen. Welche Reaktionen rufen die Pop-Up-Radwege bei den Verkehrsteilnehmer*innen hervor? Ziel der vorliegenden Studie war es, durch eine Online-Befragung explorativ die Reaktionen und Wahrnehmungen in Form von Vor- und Nachteilen zu erfassen.
Spiegel Online berichtet in der Videoreportage Corona könnte die Verkehrswende bringen über die Pop-Up-Radwege in Berlin und zititert dabei aus den Ergebnissen der Befragung von EXPERI, bei der die Akzeptanz der neuen Infrastruktur untersucht wurde.
Die Berliner Morgenpost erwähnte die von EXPERI durchgeführte Umfrage zur Akzeptanz der Pop-Up-Infrastruktur in Berlin in einem Bericht über Pop-Up-Radwege.
Die von EXPERI durchgeführte Umfrage zur Akzeptanz der Pop-Up-Infrastruktur in Berlin, wurde in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zum Aktionstag Pop-Up-Radspuren erwähnt, die in zahlreichen Medien aufgegriffen wurde.
Encouraging cycling and walking as means of transport for getting around the city is not only good for the environment and air quality per se, but currently also supports the overall public health goal of minimizing the spread of COVID-19. As each person that cycles or walks instead of using public transit is thereby considerably reducing the risk of infection or of infecting others.
Die erhöhte Ansteckungsgefahr mit Corona bei der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs veranlasst immer mehr Menschen weltweit, sich individuell fortzubewegen. Um den Verkehrskollaps verbunden mit den bekannten negativen Umwelt- und Klimaeffekten...
Das Fachmagazin Internationales Verkehrswesen berichtet über die laufende Befragung von EXPERI zur Akzeptanz der Pop-Up-Radwege in Berlin.
Die Nachrichtenagentur dpa berichtet in einer Meldung, die von mehreren Medien aufgegriffen wird, über die Umfrage zur Akzeptanz der Pop-Up-Infrastruktur in Berlin, die von EXPERI durchgeführt wird.