19.11.2021 – 11.02.2022 14:00 – 15:00 Have you ever wanted to use your academic expertise to inform climate-related policies? Learn how you can start, and hear experts’ personal experiences! In this online...
Laut den Vorgaben des Bundes-Klimaschutzgesetzes müssen die Emissionen des Verkehrssektors bis zum Jahr 2030 auf 95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr gesenkt werden, was einer Reduktion um 42 Prozent gegenüber 1990 entspricht. Dieses starke Minderungsziel der Emissionen kann nur durch infrastrukturelle Veränderungen und sowohl technische als auch soziale Innovationen erreicht werden.
19.11.2021 – 11.02.2022 14:00 – 15:00 Have you ever wanted to use your academic expertise to inform climate-related policies? Learn how you can start, and hear experts’ personal experiences! In this online...
19.11.2021 – 11.02.2022 14:00 – 15:00 Have you ever wanted to use your academic expertise to inform climate-related policies? Learn how you can start, and hear experts’ personal experiences! In this online...
Das Berliner Mobilitätsgesetz (MobG BE) hat große Erwartungen für einen schnellen Umbau der Hauptstadt zu einem menschen- und umweltfreundlichen Mobilitätsraumgeweckt. Diese Arbeit bilanziert die Fortschritte in vier Handlungsfeldern.
Das Berliner Mobilitätsgesetz (MobG BE) hat große Erwartungen für einen schnellen Umbau der Hauptstadt zu einem menschen- und umweltfreundlichen Mobilitätsraumgeweckt. Diese Arbeit bilanziert die Fortschritte in vier Handlungsfeldern.
Sophia Becker und Anke Sterz ziehen nach drei Jahren Berliner Mobilitätsgesetz eine überwiegend positive Bilanz und empfehlen anderen Städten, dem Beispiel zu folgen.
Das Berliner Mobilitätsgesetz (MobG BE) hat große Erwartungen für einen schnellen Umbau der Hauptstadt zu einem menschen- und umweltfreundlichen Mobilitätsraumgeweckt. Diese Arbeit bilanziert die Fortschritte in vier Handlungsfeldern.
"Tempo 30 kann zu einer Abnahme von Schadstoffen führen. Für ein klimafreundliches Berlin bedarf es aber mehr als ein Tempolimit, sagen Wissenschaftler."
nd berichtet über die Auswertung und Benotung des ADFC Berlin hinsichtlich der Radpolitik der Berliner Parteien im Abgeordnetenhaus.