Deutschlandweit haben 42 (Fuß- und) Radentscheide mittlerweile 906.216 Unterschriften gesammelt, die allermeisten davon auf kommunaler Ebene. Viele weitere Initiativen werden derzeit gegründet. Überall in Deutschland sind Menschen nicht mehr bereit,...
Ein Jahr ist es her, da wurde der erste Pop-Up-Radweg in Berlin am Halleschen Ufer eingerichtet. Es folgten viele weitere - vor allem im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Luftqualitätsmessungen auf dem Kottbusser Damm zeigen, dass Radfahrende nun - unabhängig vom Pandemiegeschehen - weniger Luftverschmutzung in Form von Stickstoffdioxid (NO₂) ausgesetzt sind als vor der Einrichtung der Pop-Up-Radwege.
Insbesondere in Städten ist der öffentliche Raum eine knappe Ressource und unterschiedliche Nutzungen beanspruchen diesen Raum. In der inneren Stadt von Berlin verfügen weniger als die Hälfte der Haushalte über einen Pkw und der Großteil der täglichen Wege (82 %) wird zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt (Quelle: SrV 2013). Daher stellt sich die Frage, wie der öffentliche Raum im Rahmen der Verkehrswende gestaltet werden kann, um möglichst vielen Menschen zugute zu kommen und aktive Mobilität zu fördern.
Der Tagesspiegel berichtet über die Ergebnisse des temporären Stadtplatzes in Berlin-Charlottenburg, der im Rahmen eines von EXPERI durchgeführten Realexperiments eingerichtet wurde.
Julia Jarass berichtet am DLR Institut für Verkehrsforschung ausführlich über die Ergebnisse des Realexperiments im Berliner Bezirk Charlottenburg, bei dem eine Kreuzung temporär in einen Stadtplatz umgewandelt wurde.
Mit der Frage, ob ein Auto durch ein Lastenrad zu ersetzen ist, beschäftigt sich Cornelia Meyer von Business Insider in einem aktuellen Artikel. Sophia Becker gibt dazu als Verkehrsexpertin ihre Einschätzung ab.
Sustainable transport and mobility are key to tackle the climate crisis and to achieve the targets of the European Green Deal. However, transport today accounts for nearly 30 percent of...
Dank moderner Cargo-Bikes und Fahrrad-Anhänger könnte etwa die Hälfte aller motorisierten Fahrten für den Warentransport (69 % privat / 31 % kommerziell) in europäischen Städten auf Fahrräder verlagert werden.
Autokorrektur – der Quarks Podcast für bessere Mobilität des WDR beschäftigt sich in seiner aktuellen Ausgabe damit, was man 2021 in Sachen Mobilität neu entdecken kann.
Wo? Direkt am Stadtplatz (Wundtstraße / Horstweg) Was? Zum Abschluss des temporären Stadtplatzes werden erste Forschungsergebnisse und die Aktivitäten der letzten Wochen präsentiert. Passend zu Halloween können Kürbisse geschnitzt werden....