Sophia Becker und Anke Sterz ziehen nach drei Jahren Berliner Mobilitätsgesetz eine überwiegend positive Bilanz und empfehlen anderen Städten, dem Beispiel zu folgen.
Das Berliner Mobilitätsgesetz (MobG BE) hat große Erwartungen für einen schnellen Umbau der Hauptstadt zu einem menschen- und umweltfreundlichen Mobilitätsraumgeweckt. Diese Arbeit bilanziert die Fortschritte in vier Handlungsfeldern.
Sophia Becker mit Statements in einem Kurzbeitrag von Tobias Böhnke (Traffic & Channel Strategist Handelsblatt).
"Tempo 30 kann zu einer Abnahme von Schadstoffen führen. Für ein klimafreundliches Berlin bedarf es aber mehr als ein Tempolimit, sagen Wissenschaftler."
nd berichtet über die Auswertung und Benotung des ADFC Berlin hinsichtlich der Radpolitik der Berliner Parteien im Abgeordnetenhaus.
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021
Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Das Bündnis für die Einführung eines Tempolimits fordert Tempo 30 in Städten. Sieben Städte in Deutschland (Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster und Ulm) wollen testen, welche Auswirkungen sich dadurch ergeben. Sophia Becker mit einem Wortbeitrag im Morgen-Podcast 0630 by WDR aktuell.
Sieben Städte in Deutschland (Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster und Ulm) wollen testen, wie es ist, wenn man maximal 30 Stundenkilometer fahren darf. Sophia Becker beantwortet im Gespräch mit Deutschlandfunk Nova sich daraus ergebende Fragen.
Die vierte Folge der Podcast-Reihe "Die Klimadebatte" thematisiert Herausforderungen und Chancen der Verkehrswende.
In der fünften Sitzung wurden die Teilnehmenden von Expert:innen im Handlungsfeld Mobilität informiert.