Im NaMo-Forschungskolloquium werden Forschungsarbeiten aus dem Bereich der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung vorgestellt und gemeinsam konstruktiv-kritisch diskutiert. Bei laufenden Forschungsarbeiten liegt der Schwerpunkt auf Fragen der geplanten theoretischen und methodischen Herangehensweise, sowie...
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Forschungskolloquium des Fachgebiets Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden (NaMo) Sommersemsester 2021 Termin: mittwochs (14-tägig), 14:30 bis 15:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Kategorie Blog
Insbesondere in Städten ist der öffentliche Raum eine knappe Ressource und unterschiedliche Nutzungen beanspruchen diesen Raum. In der inneren Stadt von Berlin verfügen weniger als die Hälfte der Haushalte über einen Pkw und der Großteil der täglichen Wege (82 %) wird zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt (Quelle: SrV 2013). Daher stellt sich die Frage, wie der öffentliche Raum im Rahmen der Verkehrswende gestaltet werden kann, um möglichst vielen Menschen zugute zu kommen und aktive Mobilität zu fördern.
DE