Bilder sind mächtige Werkzeuge, wenn es darum geht, sich Transformationen vorzustellen. War es bis vor ein paar Jahren ausschließlich Expert*innen der Planung und Grafik vorbehalten, bietet KI jetzt die Möglichkeit, uns alle zu Entwerfer*innen dieser Bilder zu machen. In dem Workshop „Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? – Mit KI Zukunftsbilder koproduktiv gestalten“ erprobten sich Studierende im Entwerfen von Mobilitätszukünften.
Seit 2019 dürfen wir mit unserer Forschungsgruppe EXPERI in Berlin die „Verkehrswende als sozial-ökologisches Realexperiment“ wissenschaftlich begleiten und analysieren. Der Fokus unserer interdisziplinär zusammengesetzten Gruppe liegt dabei auf den sozialen und räumlichen Aspekten von städtischer Mobilität. In unserer Ideensammlung "Impulse für die urbane Verkehrswende" finden Sie kurze Einblicke in zentrale Forschungsergebnisse und insgesamt 18 Vorschläge für die zukünftige Gestaltung von Transformationsprozessen im Bereich Mobilität und Verkehr.
Der Expertenbeirat Klimaschutz in der Mobilität berät das Bundesministerium für Digitales und Verkehr während der 20. Legislaturperiode. Auf der Sitzung am 14. Juni fand ein intensiver Austausch mit Bundeminister Dr. Wissing statt, aus der Anregungen für die weitere Arbeit am Thema Klimaschutz im Verkehr entstanden sind, insbesondere auch in Hinblick auf Akzeptanz, Verhalten, Kommunikation und Lebensqualität.
Die Klimazeit bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
Realexperimente sind in Stadtplanungspolitik und Mobilitätsforschung in Mode gekommen. Doch welchen Beitrag können sie zur nachhaltigen und sozial gerechten Verkehrswende liefern? Eine neue Studie zeigt, woran es bei der Arbeit mit den Reallaboren hapert.
Am 06. Oktober 2022 fand die Fachtagung „Verkehrswende: Urbanen Raum neu denken“ der EXPERI-Forschungsgruppe statt. Im Place of Participation am Kurfürstendamm – eine urbanen Zwischennutzung - fanden sich neben den Forscher*innen des EXPERI-Teams knapp 100 Gäste zusammen.
Bilder sind mächtige Werkzeuge, wenn es darum geht, sich Transformationen vorzustellen. War es bis vor ein paar Jahren ausschließlich Expert*innen der Planung und Grafik vorbehalten, bietet KI jetzt die Möglichkeit, uns alle zu Entwerfer*innen dieser Bilder zu machen. In dem Workshop „Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? – Mit KI Zukunftsbilder koproduktiv gestalten“ erprobten sich Studierende im Entwerfen von Mobilitätszukünften.
Seit 2019 dürfen wir mit unserer Forschungsgruppe EXPERI in Berlin die „Verkehrswende als sozial-ökologisches Realexperiment“ wissenschaftlich begleiten und analysieren. Der Fokus unserer interdisziplinär zusammengesetzten Gruppe liegt dabei auf den sozialen und räumlichen Aspekten von städtischer Mobilität. In unserer Ideensammlung "Impulse für die urbane Verkehrswende" finden Sie kurze Einblicke in zentrale Forschungsergebnisse und insgesamt 18 Vorschläge für die zukünftige Gestaltung von Transformationsprozessen im Bereich Mobilität und Verkehr.
Der Expertenbeirat Klimaschutz in der Mobilität berät das Bundesministerium für Digitales und Verkehr während der 20. Legislaturperiode. Auf der Sitzung am 14. Juni fand ein intensiver Austausch mit Bundeminister Dr. Wissing statt, aus der Anregungen für die weitere Arbeit am Thema Klimaschutz im Verkehr entstanden sind, insbesondere auch in Hinblick auf Akzeptanz, Verhalten, Kommunikation und Lebensqualität.
Die Klimazeit bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
Realexperimente sind in Stadtplanungspolitik und Mobilitätsforschung in Mode gekommen. Doch welchen Beitrag können sie zur nachhaltigen und sozial gerechten Verkehrswende liefern? Eine neue Studie zeigt, woran es bei der Arbeit mit den Reallaboren hapert.
Am 06. Oktober 2022 fand die Fachtagung „Verkehrswende: Urbanen Raum neu denken“ der EXPERI-Forschungsgruppe statt. Im Place of Participation am Kurfürstendamm – eine urbanen Zwischennutzung - fanden sich neben den Forscher*innen des EXPERI-Teams knapp 100 Gäste zusammen.