Ein Kommentar aus Sicht der Nachhaltigkeitsforschung zum Streit um den Ausbau der Berliner Autobahn A100 von Sophia Becker im "Studio 9 Interview" bei Deutschlandfunk Kultur
Sollte der ÖPNV kostenlos sein? Die Erfahrung zeigt: Nur weil der Bus nichts kostet, lassen noch lange nicht alle Menschen ihr Auto stehen.
Autofahrer ärgern sich seit Wochen über hohe Spritpreise. Die Bundesregierung will gegensteuern. Aber auch den "guten alten" ÖPNV durch Preisanreize attraktiver machen. Reicht das, um Deutschland mobil zu halten?
"Die ohnehin schon steigenden Spritpreise in Deutschland haben seit Beginn des Krieges in der Ukraine schnell ungeahnte Höhen erklommen. Viele klagen über die Auswirkungen, andere sehen Chancen für die Mobilitätswende. (...)"
Der Angriff auf die Ukraine macht schnelle Energieeinsparungen notwendig. Sophia Becker und Ortwin Renn vom IASS richten in ihrem Standpunkt den Blick auf den Energiekonsum. Mit den richtigen Anreizen lasse sich der Verbrauch senken, ohne dass dabei problematische soziale Belastungen entstünden.
Frausein ist keine Qualifikation. So wie es Mannsein auch nicht ist. Aber das Fehlen von Diversität in der Verkehrsplanung behindert das Umsetzen einer inklusiven Mobilität. Und fehlende Barrierefreiheit der Mobilitätsinfrastruktur betrifft Frauen stärker.
Wie können urbane Räume so gestaltet werden, dass aktive Mobilität und Aufenthaltsqualität von Orten gestärkt werden? Für den Weltverbesserer-Podcast spricht Julia Jarass über ihre Erfahrungen & Erkenntnisse.
Laut den Vorgaben des Bundes-Klimaschutzgesetzes müssen die Emissionen des Verkehrssektors bis zum Jahr 2030 auf 95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr gesenkt werden, was einer Reduktion um 42 Prozent gegenüber 1990 entspricht. Dieses starke Minderungsziel der Emissionen kann nur durch infrastrukturelle Veränderungen und sowohl technische als auch soziale Innovationen erreicht werden.
Abschied von der "autogerechten Stadt": SPD, Grüne und Linke wollen die Autobahnen A104 und A103 zurückbauen. Besonders bei der A103 dürfte das nicht so einfach werden. Auch auf politischer Ebene gibt es Konflikte.
Die Parkgebühren steigen, das Schienennetz wird ausgebaut – und für viele Radwege ist bald der Senat zuständig: So fallen die Kommentare dazu aus.