Sieben Städte in Deutschland (Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster und Ulm) wollen testen, wie es ist, wenn man maximal 30 Stundenkilometer fahren darf. Sophia Becker beantwortet im Gespräch mit Deutschlandfunk Nova sich daraus ergebende Fragen.
Katharina Götting und Anke Kläver im Gespräch mit Yvonne Adamek des Hygge Podcast - Ideen für eine bessere Welt
Die vierte Folge der Podcast-Reihe "Die Klimadebatte" thematisiert Herausforderungen und Chancen der Verkehrswende.
In der fünften Sitzung wurden die Teilnehmenden von Expert:innen im Handlungsfeld Mobilität informiert.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt Sophia Becker in einem aktualisierten "Köpfe der Zukunft"-Porträt vor.
Im Interview mit Christina Camier von der TU Berlin beantwortet Sophia Becker Fragen zum Themenkomplex, wie klimafreundliche Mobilität in Deutschland gestaltet werden kann.
Im Rahmen des CLIMATE:LAB #2 stellte Sophia Becker am 20.04.2021 die Forschungsgruppe EXPERI in einem Pitch vor.
Insbesondere in Städten ist der öffentliche Raum eine knappe Ressource und unterschiedliche Nutzungen beanspruchen diesen Raum. In der inneren Stadt von Berlin verfügen weniger als die Hälfte der Haushalte über einen Pkw und der Großteil der täglichen Wege (82 %) wird zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt (Quelle: SrV 2013). Daher stellt sich die Frage, wie der öffentliche Raum im Rahmen der Verkehrswende gestaltet werden kann, um möglichst vielen Menschen zugute zu kommen und aktive Mobilität zu fördern.
Der Tagesspiegel berichtet über die Ergebnisse des temporären Stadtplatzes in Berlin-Charlottenburg, der im Rahmen eines von EXPERI durchgeführten Realexperiments eingerichtet wurde.
Julia Jarass berichtet am DLR Institut für Verkehrsforschung ausführlich über die Ergebnisse des Realexperiments im Berliner Bezirk Charlottenburg, bei dem eine Kreuzung temporär in einen Stadtplatz umgewandelt wurde.