Das Berliner Mobilitätsgesetz (MobG BE) hat große Erwartungen für einen schnellen Umbau der Hauptstadt zu einem menschen- und umweltfreundlichen Mobilitätsraumgeweckt. Diese Arbeit bilanziert die Fortschritte in vier Handlungsfeldern.
Jüngere Kinder bis 9 Jahren verunglücken am häufigsten als Mitfahrer:innen in Pkws; Kinder im Alter von 10 – 14 verunglücken am häufigsten auf dem Fahrrad, 2019 wurden jedoch die meisten Kinder als Fußgänger:innen getötet. Nicht überraschend ist, dass für Kinder insbesondere der Schulweg gefährlich ist.
Sophia Becker und Anke Sterz ziehen nach drei Jahren Berliner Mobilitätsgesetz eine überwiegend positive Bilanz und empfehlen anderen Städten, dem Beispiel zu folgen.
Das Berliner Mobilitätsgesetz (MobG BE) hat große Erwartungen für einen schnellen Umbau der Hauptstadt zu einem menschen- und umweltfreundlichen Mobilitätsraumgeweckt. Diese Arbeit bilanziert die Fortschritte in vier Handlungsfeldern.
Katharina Götting und Anke Kläver im Gespräch mit Yvonne Adamek des Hygge Podcast - Ideen für eine bessere Welt
Public Climate School (PCS) 17.05. – 21.05.2021 Wandel fängt mit Bildung an! Die Public Climate School (PCS) bringt Klimabildung in Schule, Uni und Gesellschaft. Eine Woche lang präsentieren Students...
Insbesondere in Städten ist der öffentliche Raum eine knappe Ressource und unterschiedliche Nutzungen beanspruchen diesen Raum. In der inneren Stadt von Berlin verfügen weniger als die Hälfte der Haushalte über einen Pkw und der Großteil der täglichen Wege (82 %) wird zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt (Quelle: SrV 2013). Daher stellt sich die Frage, wie der öffentliche Raum im Rahmen der Verkehrswende gestaltet werden kann, um möglichst vielen Menschen zugute zu kommen und aktive Mobilität zu fördern.
Der Tagesspiegel berichtet über die Ergebnisse des temporären Stadtplatzes in Berlin-Charlottenburg, der im Rahmen eines von EXPERI durchgeführten Realexperiments eingerichtet wurde.
Julia Jarass berichtet am DLR Institut für Verkehrsforschung ausführlich über die Ergebnisse des Realexperiments im Berliner Bezirk Charlottenburg, bei dem eine Kreuzung temporär in einen Stadtplatz umgewandelt wurde.
Dank moderner Cargo-Bikes und Fahrrad-Anhänger könnte etwa die Hälfte aller motorisierten Fahrten für den Warentransport (69 % privat / 31 % kommerziell) in europäischen Städten auf Fahrräder verlagert werden.