Die Dissertation untersucht die Potenziale der Verkehrswende hin zu nachhaltigen Verkehrsträgern für die Neugestaltung der gebauten städtischen Umwelt. Da nachhaltige Verkehrsträger deutlich weniger Platz benötigen als der motorisierte Individualverkehr, könnten...
So geht's. Fußverkehr in Städten neu denken und umsetzen:
"Zu Fuß Gehen ist „in“. Immer mehr Städte schaffen Begegnungszonen und machen aus Parkplätzen und Fahrspuren breitere Geh- und Radwege oder attraktive Plätze. Die Stadt wird durch viele zu Fuß Gehende zum zweiten Wohnzimmer.
Dieses Papier stellt verschiedene Visionen der Energiewende dar, indem es zunächst die wichtigsten Einzelentscheidungen auf dem Weg zu den Energiewendezielen darstellt.
Brandenburg steht im Jahr 2019 vor großen Herausforderungen und wichtigen Entscheidungen. Der Policy Brief enthält zu den Themen Strukturwandel und Mobilität Empfehlungen an die Politik.
Wie bewegen sich die Menschen in Zukunft? Welche Antriebstechnologien setzen sich durch? Und welche Rolle spielt die zukünftige Tankstelle?
The current paper summarises the status and evolving trend in cargo-bikesharing by analysing five essential aspects of current cargo-bikesharing schemes in Germany, Austria, and Switzerland.
The purpose of this study is to analyse the effects of residential and travel preferences on mode use in a new inner-city development in Berlin. In contrast to the majority of related studies, we consider these preferences in a more holistic way by grouping residents into clusters.
Julia Jarass untersucht am Beispiel eines innerstädtischen Neubaugebiets in Berlin den Zusammenhang von Wohn- und Alltagsmobilität.
How can cities solve the pressing environmental problems caused by the excessive use of private cars? By creating Free Cargo-Bikesharing systems, citizens are taking forward the transition to sustainable transportation systems.
Intermodalität – die Kombination mehrerer Verkehrsmittel im Verlauf eines Weges – findet zunehmend in der städtischen Alltagsmobilität Berücksichtigung.