Alexander Czeh untersucht in seiner Dissertation die Potenziale der Verkehrswende für den Wohnungsmarkt am Beispiel von „off-street automobile infrastructure“, der Autoinfrastruktur außerhalb des Straßenraumes. Da nachhaltige Verkehrsträger deutlich weniger Platz benötigen als der motorisierte Individualverkehr, könnten im Rahmen der Verkehrswende durch die Verlagerung auf Verkehrsträger wie ÖPNV, Radfahren, Zufußgehen und geteilte Mobilität, Flächen im städtischen Raum zurückgewonnen werden (Munshi, 2018).

Um die Potenziale der Verkehrswende für den Wohnungsbau zu ermitteln, wird eine Status-Quo-Analyse mit Hilfe eines Geo-Informationssystems (GIS) für den derzeitigen Flächenverbrauch durch Automobilinfrastruktur außerhalb des Straßenraumes durchgeführt und die zukünftigen Flächeninanspruchnahmen je „off-street“ Autoinfrastruktur wie durch Tankstellen, Werkstätten, Autohäuser, Autoverleihe und Parkinfrastruktur in Berlin abgeschätzt. Die Kalkulation erfolgt auf Basis der aktuellen Pkw-Dichte und des Modal-Splits im Verhältnis zu den Zielwerten für das klimaneutrale Berlin 2045 (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. 2021). Anschließend werden die potentiell obsoleten Flächen der Automobilinfrastruktur durch eine Raumanalyse auf deren Nutzbarkeit für den Wohnungsbau überprüft. Bei der Raumanalyse werden über Indikatoren der städtebaulichen Dichte wie Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ) sowie die Grünflächenversorgung  der jeweiligen Flurstücke analysiert, um das Potential für die Anzahl von neuen Wohneinheiten durch die Verkehrswende zu kalkulieren und um entsprechende politische Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Neben den bekannten Argumenten wie der Verbesserung der Luftqualität, der Reduktion der Emission von klimaschädlichen Gasen und von Verkehrsunfällen, der Inklusion im Verkehr sowie der Erhöhung der Lebensqualität, könnte die Verkehrswende hin zu nachhaltiger Mobilität durch diese Arbeit eine weitere Argumentationsgrundlage erhalten.

Carlow, V. 2016. Space as a ressource.

Creutzig et al. 2020. “Fair street space allocation: ethical principles and empirical insights.” Transport Reviews (Elsevier) 718ff. Accessed December 14, 2022. doi:https://doi.org/10.1080/01441647.2020.1762795.

Gössling, Stefan. 2020. “Why cities need to take road space from cars - and how this could be done.” Journal of Urban Design (Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group) 25 (4): 443-448. Accessed Decmber 27, 2022. doi:https://doi.org/10.1080/13574809.2020.1727318.

Guzman et al. 2021. “Buying a car and the street: Transport justice and urban space distribution.” Transportation Research Part D (Elsevier Ltd.) 6. Accessed November 28, 2022. doi:https://doi.org/10.1016/j.trd.2021.102860.

Holm, Andrj. 2019. Berliner Wohnungsfragen seit 1990. Vol. 2, in Wohnungsfrage und Stadtentwicklung, by Bodenschatz und Brake, 179ff. Berlin: Lukas Verlag.

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. 2021. “Berlin Pariskonform machen.” 174. https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutzpolitik-in-berlin/berlin-paris-konform/.

Munshi, T. 2018. “Assessment of Physical and Ecological Space Consumed by TransportModes: A Case Study of Rajkot City in India.”

DE