Expert:innenworkshop des Forschungs- und Praxisprojektes StadtQuartier 4.1 Zahlreiche Forschungsvorhaben, Modellprojekte und Reallabore widmen sich neuen Lösungen für eine nachhaltige Mobilitäts- und Logistikwende. Dazu zählt auch das BMBF-geförderte Forschungs- und...
Wie die Mobilitätswende in einem Flächenland wie Brandenburg aussehen kann und sollte, erklärt Sophia Becker im Interview mit der Märkischen Allgemeinen.
Der Norwegische Radfahrer:innenverband "Syklistforeningen" zitiert aus der IASS-Study zu Pop-Up-Radwegen von Prof. Dr. Sophia Becker und Katharina Götting.
Jüngere Kinder bis 9 Jahren verunglücken am häufigsten als Mitfahrer:innen in Pkws; Kinder im Alter von 10 – 14 verunglücken am häufigsten auf dem Fahrrad, 2019 wurden jedoch die meisten Kinder als Fußgänger:innen getötet. Nicht überraschend ist, dass für Kinder insbesondere der Schulweg gefährlich ist.
Sophia Becker und Anke Sterz ziehen nach drei Jahren Berliner Mobilitätsgesetz eine überwiegend positive Bilanz und empfehlen anderen Städten, dem Beispiel zu folgen.
Das Berliner Mobilitätsgesetz (MobG BE) hat große Erwartungen für einen schnellen Umbau der Hauptstadt zu einem menschen- und umweltfreundlichen Mobilitätsraumgeweckt. Diese Arbeit bilanziert die Fortschritte in vier Handlungsfeldern.
Sophia Becker mit Statements in einem Kurzbeitrag von Tobias Böhnke (Traffic & Channel Strategist Handelsblatt).
"Tempo 30 kann zu einer Abnahme von Schadstoffen führen. Für ein klimafreundliches Berlin bedarf es aber mehr als ein Tempolimit, sagen Wissenschaftler."
Was planen die Berliner Parteien in der kommenden Legislatur beim Radverkehr? Am Donnerstag, den 15. Juli hat der ADFC Berlin die Ergebnisse seiner Wahlprüfsteine vorgestellt. Auf der digitalen Podiumsdiskussion standen die beiden...
nd berichtet über die Auswertung und Benotung des ADFC Berlin hinsichtlich der Radpolitik der Berliner Parteien im Abgeordnetenhaus.